Ohne vor dem Besuch in einer herkömmlichen Parfumerie oder im Drogeriemarkt eine gute Recherche hingelegt zu haben und dann auf gut Glück ein tierversuchsfreies Produkt in Händen zu halten ist auch trotz neuer Kosmetikrichtline, die am 11.3.2013 EU-weit in Kraft trat, so gut wie unmöglich. Aber nur so gut wie.
Es gibt ein paar erlesene Gütesiegel, die den Dschungel an unterschiedlichen Haltungen der Unternehmen gegenüber Tierversuchen lichten und die Einkaufsentscheidung so ein wenig einfacher gestalten. Ich habe die wichtigsten bzw. stärksten Gütesiegel und ihre Kriterien in Bezug auf Tierversuche für euch zusammengefasst.
Wichtig! Ein Unternehmen das kein Gütesiegel besitzt ist nicht automatisch Befürworter oder Auftraggeber von Tierversuchen für Inhaltsstoffe oder Produkte. Ganz im Gegenteil können auch nicht zertifizierte Unternehmen eine vorbildliche Haltung zeigen und Tierversuche kategorisch ablehnen. Gerade bei kleineren Unternehmen ist die teure Zertifizierung oftmals klare Kostenfrage. Es empfiehlt sich daher auf jeden Fall dem jeweiligen Unternehmen eine persönliche Anfrage zu senden und genau nach der Haltung gegenüber Tierversuchen nachzufragen.
[table “7” not found /]
[table “8” not found /]
[table “9” not found /]
[table “10” not found /]
[table “11” not found /]
FAZIT: Die genannten Prüfzeichen sind eine gute erste Orientierung, um zu erkennen auf welche Kriterien man Acht geben sollte, wenn man tierversuchsfreie Kosmetik kaufen möchte. Die Schwierigkeit liegt in den unterschiedlichen Standards der Gütesiegel und das Schließen der für mich nach wie vor vorhandenen Lücken. Ich kaufe daher am liebsten bei Unternehmen, die sowohl eine strenge Gütesiegelzertifizierung haben (z. B. Leaping Bunny) und mir auf meine persönliche Anfrage (um z. B. herauszufinden, ob auch in China verkauft wird) klar und deutlich antworten, sodass es grünes Licht gibt.
Translation:
Find some help through these cruelty-free labels to see if a company is selling cruelty-free cosmetics.